Greifswald ist eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, die vor allem durch ihre gut erhaltene Altstadt mit Backsteinarchitektur und den Hafen an der Ostsee beeindruckt.
Ein anderes Highlight von Greifswald ist die Universität, die zu den ältesten und renommiertesten in Deutschland zählt. Die Alma Mater Greifswaldensis wurde bereits im Jahr 1456 gegründet und hat im Laufe der Jahrhunderte etliche berühmte Gelehrte hervorgebracht. Die Universität prägt das Stadtbild in vielerlei Hinsicht und sorgt für ein reges studentisches Leben in Greifswald.
Auch kulturell hat Greifswald einiges zu bieten. Neben zahlreichen Galerien und Galerien gibt es hier ständig Theateraufführungen, Konzerte und Festivals, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Besonders beliebt ist das jährlich stattfindende Theaterfestival „Boddenklänge“, bei dem Theatergruppen aus aller Epoche ihre Stücke präsentieren und für ein buntes Treiben in den Straßen sorgen.
Die landschaftliche Vielfalt rund um Greifswald ist ebenfalls ausgereift. Die Stadt liegt inmitten der reizvollen Küstenlandschaft Vorpommerns, die sich erstklassig für ausgedehnte Radtouren und Wanderungen eignet. Die nahegelegenen Inseln Rügen und Usedom sind ebenfalls einen Besuch wert und laden mit ihren feinen Sandstränden und malerischen Küstenorten zum Entspannen und Erholen ein.
Nicht zu vergessen sind die kulinarischen Genüsse, die Greifswald zu bieten hat. Die regionale Küche besticht durch frischen Fisch aus der Ostsee, deftige Fleischgerichte und köstliche Kuchen und Torten. Ein Besuch in einem der gemütlichen Restaurants oder Cafés der Stadt ist daher ein absolutes Muss für jeden Feinschmecker.
In Greifswald herrscht zudem eine offene und herzliche Atmosphäre, die von den freundlichen Einwohnern geprägt wird. Die Menschen hier sind stolz auf ihre Stadt und zeigen dies gerne bei den zahlreichen Veranstaltungen und Festen, die das ganze Jahr über stattfinden. Ob beim traditionellen Fischerfest, dem geschichtlichen Hansemarkt oder dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt – in Greifswald ist immer etwas los.
Historische Legenden rund um die Stadt Greifswald
Eine bekannte Sage über Greifswald besagt, dass die Stadt ihren Namen von einem Greif bekam, der über die Stadt flog und sie mit seinen Klauen markierte, um sie zu beschützen.
Eine der bekanntesten Legenden von Greifswald erzählt von einer geheimnisvollen Meerjungfrau, die angeblich in den tiefen Gewässern der Ostsee lebt. Es wird gemunkelt, dass sie in den stürmischen Nächten ihr silbernes Haar kämmt und den Fischern mit ihrem betörenden Gesang den Weg weist. Einige behaupten sogar, dass sie im Mondschein auf den Felsen am Strand sitzt und den Seefahrern Glück bringt.
Eine andere Legende handelt von einem verzauberten Schloss, das einst mitten in Greifswald gestanden haben soll. Angeblich war das Schloss von einer unsichtbaren Mauer umgeben, die nur von denjenigen durchdrungen werden konnte, die ein reines Herz besaßen. In den Gemäuern des Schlosses sollen Geister und Gespenster ihr Unwesen getrieben haben, die nachts ihr Unwesen trieben und den Bewohnern Angst und Schrecken einjagten.
Ebenfalls von einem geheimnisvollen Schatz wird in den Legenden von Greifswald berichtet. Angeblich soll er tief unter der Erde verborgen liegen und nur von demjenigen gefunden werden, der mutig genug ist, die Gefahren zu überwinden, die den Schatz beschützen. Mehrere Abenteurer haben sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Reichtum gemacht, doch keiner ist bisher zurückgekehrt, um von seinem Fund zu berichten.
Eine besonders gruselige Legende erzählt von einem untoten Ritter, der angeblich in den Wäldern um Greifswald sein Unwesen treibt. Es wird berichtet, dass er in der Nacht auf seinem schwarzen Pferd durch die düsteren Wälder reitet und nach arglosen Wanderern sucht, die seinem Geist keine Ruhe lassen. Wer ihm begegnet, soll für immer von ihm verfolgt werden und nie wieder Frieden finden.
Neben den düsteren Legenden gibt es aber auch mehrere Geschichten von tapferen Helden und edlen Rittern, die Greifswald vor Unheil bewahrt haben. Einer dieser Helden soll einst gegen einen mächtigen Drachen gekämpft haben, der das Land mit Feuer und Rauch bedrohte. Mit List und Mut gelang es ihm, den Drachen zu besiegen und die Bewohner von Greifswald vor der Zerstörung zu bewahren.
Genauso von einer verzauberten Quelle wird in den Märchen von Greifswald berichtet. Es heißt, dass das Wasser dieser Quelle Heilkräfte besitzt und jeden heilen kann, der daraus trinkt. Viele Kranke und Leidende haben sich auf den Weg gemacht, um an der Quelle zu trinken und von ihren Leiden befreit zu werden. Manchen soll tatsächlich geholfen worden sein, doch die Quelle bleibt ein Geheimnis, das nur den Auserwählten offenbart wird.
Zum Abschluss dieser Reise durch die Legenden von Greifswald darf natürlich die Legende von einem verzauberten Wald nicht fehlen. Es wird erzählt, dass in diesem Wald Elfen und Feen ihr Zuhause haben und in den Bäumen singen und tanzen. Wer den Wald betritt, soll von ihrer Magie verzaubert werden und nie wieder den Weg zurückfinden. Ein Ort voller Geheimnisse und Zauber, der nur den Mutigen offensteht, die das Abenteuer suchen.
Umfassende Ausstellungen haben Einblicke in die Geschichte und Kultur von Greifswald
In Greifswald gibt es verschiedene Museen, wie das Pommersche Landesmuseum mit einer umfassenden Sammlung zur Historie und Kultur der Region sowie das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, das dem berühmten Maler gewidmet ist.
Das Pommersche Landesmuseum ist eines der bekanntesten Museen in Greifswald und besitzt eine vielfältige Sammlung von Artefakten aus der pommerschen Geschichte. Besucher können hier antike Möbel, Gemälde und archäologische Funde bewundern und mehr über die überwältigende Geschichte der Region erfahren. Ein absolutes Muss für Geschichtsliebhaber!
Für Kunstliebhaber ist das Caspar-David-Friedrich-Zentrum ein Highlight. Das Museum widmet sich dem Leben und Werk des berühmten romantischen Malers Caspar David Friedrich, der in Greifswald geboren wurde. Hier können Besucher eine herausragende Sammlung seiner Gemälde und Skizzen bewundern und mehr über seine künstlerische Vision erfahren.
Ein zusätzliches interessantes Museum in Greifswald ist das Museumshaus, das in einem historischen Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist. Hier können Besucher in die Alltagskultur vergangener Zeiten eintauchen und authentische Einrichtungsgegenstände, Kleidung und Haushaltsgegenstände aus vergangenen Jahrhunderten bestaunen.
Neben diesen bekannten Galerien gibt es in Greifswald auch vielzählige kleinere Galerien und Ausstellungsräume, die lokale Künstler und Kunsthandwerker präsentieren. Hier können Besucher unverwechselbare Kunstwerke kaufen oder einfach nur die Vielfalt der regionalen Kunstszene entdecken.
Für Familien mit Kindern ist das Historisch-Technische Museum eine spannende Attraktion. Das interaktive Museum zeigt die technologische Entwicklung der Region und bietet zahlreiche Mitmach-Ausstellungen für kleine und große Besucher. Hier können Kinder auf spielerische Weise mehr über Technik und Innovation erfahren.