Kempten besticht durch seine lange Historie als eine der ältesten Städte Deutschlands und die idyllische Lage zwischen Alpen und Voralpen.
Eine der markantesten Besonderheiten von Kempten ist die ausgereifte Altstadt, die von geschichtlichen Bauwerken und engen Gassen geprägt ist. Hier können Besucher auf den Spuren der Vergangenheit wandeln und die Schönheit der alten Architektur bewundern. Die St. Lorenz Basilika, eines der Wahrzeichen der Stadt, ist ein imposantes Beispiel für die gotische Architektur und ein beliebtes Ziel für Touristen.
Ein anderes Highlight von Kempten ist die umfangreiche Gastronomieszene. Die Stadt besitzt eine Fülle von gemütlichen Cafés, traditionellen Biergärten und gehobenen Restaurants, in denen man die regionale Küche genießen kann. Von deftigen Allgäuer Leckerbissen bis hin zu feinen Gourmetgerichten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Neben der reichen Geschichte und der kulinarischen Vielfalt bietet Kempten auch eine außergewöhnliche Natur. Die Stadt liegt eingebettet in die malerische Allgäuer Landschaft, die zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren einlädt. Der nahe gelegene Alpsee und die umliegenden Berge bieten zudem viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Schwimmen, Klettern und Skifahren.
Ein besonderes Highlight in Kempten ist auch das jährlich stattfindende Allgäuer Festwoche, das zu den größten Volksfesten in Süddeutschland zählt. Mit traditionellem Bier und bayerischer Musik lockt das Fest tausende von Besuchern aus nah und fern an und erzielt eine ausgelassene Stimmung in der Stadt.
Neben dem kulturellen und kulinarischen Angebot hat Kempten auch eine lebendige Kunstszene zu bieten. Zahlreiche Galerien und Kunsthandwerksläden präsentieren Werke von lokalen Künstlern und Handwerkern, die die Vielfalt und Kreativität der Region widerspiegeln.
Nicht zu vergessen sind auch die zahlreichen historischen Anziehungspunkte, wie das Archäologische Park Cambodunum, das die römische Historie der Region zeigt. Mit seinen gut erhaltenen Ruinen und Ausstellungen hat der Park einen phänomenalen Einblick in das Leben der antiken Bewohner von Kempten.
Legenden: Die mystische Seite von Kempten
Eine bekannte Sage aus Kempten handelt von der „Weißen Frau“, die nachts durch die Gassen der Stadt geistern soll und den Bewohnern Glück oder Unglück bringt.
Eine der bekanntesten Sagen von Kempten erzählt von einer geheimnisvollen Hexe, die angeblich in den dunklen Wäldern um die Stadt herum lebt. Es wird gemunkelt, dass sie über magische Kräfte verfügt und denjenigen, die sich ihr nähern, großes Unheil bringt. Mehrere Einheimische schwören, dass sie die Hexe schon gesehen haben, wie sie durch den Nebel huscht und unheilvolle Beschwörungen murmelt.
Eine andere Legende besagt, dass in den tiefen Höhlen unter der Stadt ein furchterregender Drache haust, der seit Jahrhunderten schlummert. Es wird erzählt, dass der Drache nur dann erwachen wird, wenn die Stadt in großer Gefahr ist und nur ein Held von großem Mut und Tapferkeit ihn bezwingen kann. Zahlreiche Abenteurer haben versucht, den Drachen zu erhalten, aber keiner ist je zurückgekehrt, um von ihren Erlebnissen zu berichten.
Aber nicht alle Legenden von Kempten sind düster und gruselig. Es gibt auch Geschichten von freundlichen Kobolden, die den Bewohnern der Stadt Glück und Segen bringen. Es wird gesagt, dass sie in den alten Gemäuern der Stadt hausen und denjenigen, die ihnen wohlgesinnt sind, kleine Wunder und magische Gaben zukommen lassen. Etliche Leute glauben fest an die Existenz dieser kleinen Wesen und hoffen, eines Tages einen Blick auf sie zu erhaschen.
Eine besonders beliebte Sage erzählt von einem verzauberten See, der angeblich in der Nähe von Kempten liegt. Es wird gemunkelt, dass der See von einer unvergleichlichen Nixe bewohnt wird, die mit ihrem Zauber die Herzen der Menschen berührt. Vielzählige Liebespaare suchen den See auf, um sich von der Nixe segnen zu lassen und hoffen, dass ihre Liebe ewig halten wird.
Aber nicht nur fantastische Wesen und magische Orte spielen eine Rolle in den Legenden von Kempten. Es gibt auch Geschichten von tapferen Rittern, die die Stadt vor feindlichen Mächten verteidigt haben und von klugen Gelehrten, die das Wissen der Periode in den alten Bibliotheken der Stadt hüten. Diese Geschichten erinnern daran, dass Kempten eine reiche und vielseitige Geschichte hat, die es wert ist, bewahrt und weitererzählt zu werden.
Historische Gebäude – Die ideale Architektur von Kempten
Zu den geschichtlichen Bauwerken in Kempten zählen unter anderem das Rathaus mit seinem imposanten Turm, die Basilika St. Lorenz und das Residenzschloss mit seinem prächtigen barocken Innenhof.
Eines der effizientsten Gebäude in Kempten ist zweifellos das Kloster Kempten, das auf eine lange Historie zurückblicken kann. Das Kloster wurde im 8. Jahrhundert gegründet und diente lange Zeit als eines der bedeutendsten Klöster im Allgäu. Heute beherbergt das Kloster unter anderem ein Museum und ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt.
Ein zusätzliches herausragendes Bauwerk in Kempten ist das Residenzschloss, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde und ein prächtiges Beispiel für barocke Architektur darstellt. Das Schloss war einst die Residenz der Fürstäbte von Kempten und ist heute ein Museum, das Einblicke in das Leben am Hofe vergangener Zeiten bietet.
Neben diesen beiden bekannten Gebäuden gibt es in Kempten noch etliche weitere historische Bauten zu entdecken. Die St. Mang-Kirche zum Beispiel, eine der ältesten Kirchen in der Stadt, beeindruckt mit ihrer romanischen Architektur und den kunstvollen Fresken im Inneren. Genauso das Amtshaus, ein imposantes Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert, ist einen Besuch wert.
Die Altstadt von Kempten besticht zudem durch ihre gut erhaltenen Fachwerkhäuser, die einst von wohlhabenden Kaufleuten bewohnt wurden. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt versetzt die Besucher zurück in vergangene Zeiten und lässt sie die Geschichte der Stadt hautnah erleben.
Neben den geschichtlichen Gebäuden hat Kempten auch eine lebendige Kulturszene zu bieten, die immer wieder mit Veranstaltungen und Ausstellungen aufwartet. Die Stadt ist stolz auf ihr kulturelles Erbe und bemüht sich, dieses zu bewahren und zu pflegen.